Rezensionsexemplar ~ (Original: „dvorʲanskɔjɛ ɡnʲɛzdo“/ 1859) Manesse Bibliothek, Übersetzer/in: Christiane Pöhlmann (aus dem Russischen), ★★★★☆ 4 Sterne
„Fjodor Lawrezki kehrt nach Jahren im Westen in seine Heimat zurück, um das Gut seines Vaters zu übernehmen. Seine Ehe mit der selbstbezogenen Warwara ist gescheitert und Fjodor muss sich neu finden. Gegen seinen Willen verliebt er sich in Lisa, eine pflichtbewusste junge Frau, für die ihre Mutter eine ganz andere Partie vorgesehen hat. Der Beginn einer schwierigen Liebesgeschichte... .“
"Fjodor Iwanowitsch Lawretzki – wir bitten den Leser, den Fluss unserer Erzählung kurz unterbrechen zu dürfen – entstammte einem alten Adelsgeschlecht.” S. 50
Lange habe
ich überlegt, was mich an Turgenjews Roman beeindruckt hat, was mich dazu
gebracht hat, die Seiten mit Begeisterung umblättern zu lassen. Die Geschichte
selbst war es tatsächlich nicht. Denn die unglückliche Liebesgeschichte hält
nichts großartig Neues bereit, sie bedient sich der wohl klassischen Stadien
eines nicht zu erreichenden (Liebes-)Glücks und dennoch schlägt man das Buch
mit einem kleinen Seufzer zu.
Wenn es also
nicht nur die Handlung ist die überzeugt, was liegt als Erklärung am nächsten?
Der Erzählstil. Und genau hier setzen auch die Lobpreisungen für den Autor von
den Kritikern ein. So sehr ich mich nicht von den geschätzten Stimmen, für
Turgenjews Prosastil, einnehmen lassen wollte, umso klarer wurde mir, dass
aber genau dies das ausschlaggebende Kriterium gewesen ist, weshalb ich den
Roman so gerne gelesen habe.
"In Gesellschaft anderer Menschen fühlte er sich unbehaglich; mit seinen dreiundzwanzig Jahren und einem gedemütigten Herzen, das unbezähmbar nach Liebe dürstete, hatte er noch keiner Frau in die Augen zu blicken gewagt.“ S.84
Die Figuren
im Roman haben mich oft an einen gewissen Rand der Verzweiflung gebracht. Für
sie ist der Adel, das Ansehen, die Etiketten und das richtige Verhalten
eigentlich alles was zählt. Man stellt seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche
hinten an, wenn es nicht schicklich ist oder Vorteile mit sich bringt.
Auch der Protagonist Fjordor war für mich nicht immer greifbar, stellenweise empfand ich ihn zwar nicht gänzlich als unsympathisch, aber als anstrengend, obwohl er schlichtweg versucht, ein einigermaßen geregeltes und gutes Leben zu führen. Irritierend war für mich allerdings auch etwas der Verwandtschaftsgrad von Lisa und Fjodor, denn sie ist die Tochter seiner Cousine - Damals war es nicht verwerflich wenn Cousins und Cousinen eine Heirat eingingen, um das Erbe zu retten oder Ähnliches, heutzutage liest es sich doch etwas merkwürdig.
Sicherlich trägt die Beschreibung der ersten Ehe mit Warwara dazu bei, dass sich die Handlung etwas spannender gestaltet, dennoch bleibt der Fokus auf dem Erzählstil und dieser erinnerte mich an eine Mischung vieler verschiedener literarischer Texte, wenn es um die Betrachtung der Zeit geht, sogar verstärkt an „Der große Gatsby“. Dabei ist Turgenjews Text sogar weitaus früher erschienen. In den Worten und Aussagen des Erzählers schwingt aber immer eine gewisse Melancholie mit, etwas Verletzliches und letztlich auch Moralisches. So sehr dem Leser die Handlung manchmal zu gewöhnlich erscheint, umso stärker gelingt es dem Erzähler, den Figuren eine zusätzliche Tiefe zu verleihen. Und besonders solche Einschübe wie auf den letzten Seiten: „Und das Ende?“ mag ein unzufriedener Leser fragen. „Was geschah dann mit Lawretzki? Mit Lisa?“ Doch was kann man über Menschen sagen, die, obgleich sie noch leben, ihr irdisches Dasein bereits beendet haben?“, lassen den Roman doch zu einem kleinen Schatz werden, bei dem man das Erzählgerüst betrachtet und sich so stark in die Protagonisten hineinversetzt, dass man deren Trauer, Verlust, wie auch vielleicht kleinen Hoffnungsschimmer mit voller Wucht spürt.
Auch der Protagonist Fjordor war für mich nicht immer greifbar, stellenweise empfand ich ihn zwar nicht gänzlich als unsympathisch, aber als anstrengend, obwohl er schlichtweg versucht, ein einigermaßen geregeltes und gutes Leben zu führen. Irritierend war für mich allerdings auch etwas der Verwandtschaftsgrad von Lisa und Fjodor, denn sie ist die Tochter seiner Cousine - Damals war es nicht verwerflich wenn Cousins und Cousinen eine Heirat eingingen, um das Erbe zu retten oder Ähnliches, heutzutage liest es sich doch etwas merkwürdig.
Sicherlich trägt die Beschreibung der ersten Ehe mit Warwara dazu bei, dass sich die Handlung etwas spannender gestaltet, dennoch bleibt der Fokus auf dem Erzählstil und dieser erinnerte mich an eine Mischung vieler verschiedener literarischer Texte, wenn es um die Betrachtung der Zeit geht, sogar verstärkt an „Der große Gatsby“. Dabei ist Turgenjews Text sogar weitaus früher erschienen. In den Worten und Aussagen des Erzählers schwingt aber immer eine gewisse Melancholie mit, etwas Verletzliches und letztlich auch Moralisches. So sehr dem Leser die Handlung manchmal zu gewöhnlich erscheint, umso stärker gelingt es dem Erzähler, den Figuren eine zusätzliche Tiefe zu verleihen. Und besonders solche Einschübe wie auf den letzten Seiten: „Und das Ende?“ mag ein unzufriedener Leser fragen. „Was geschah dann mit Lawretzki? Mit Lisa?“ Doch was kann man über Menschen sagen, die, obgleich sie noch leben, ihr irdisches Dasein bereits beendet haben?“, lassen den Roman doch zu einem kleinen Schatz werden, bei dem man das Erzählgerüst betrachtet und sich so stark in die Protagonisten hineinversetzt, dass man deren Trauer, Verlust, wie auch vielleicht kleinen Hoffnungsschimmer mit voller Wucht spürt.
“’Du kriegst nicht eine Minute zum Verschnaufen, nicht eine Sekunde!’, donnerte Michalewitsch und unterstrich seine Worte mit einer Geste. ‚Nicht eine Sekunde! Der Tod wartet nie, und das Leben darf man nicht warten lassen!‘“ S. 160
Ein, in Bezug auf die Handlung betrachtet, leiser
Roman eines der bedeutendsten russischen Autoren, welcher durch seinen
Erzählstil und seine Verletzlichkeit zu etwas ganz Besonderem wird. Vielleicht
nicht für Leser geeignet, die sich eine wahnsinnig innovative Geschichte
erhoffen, aber sicherlich für alle, die außergewöhnliche Erzählerstimmen lieben
und sich träumerischen und ausdrucksstarken Beschreibungen hingeben können.
Leave a little note ~ Hinterlasse eine kleine Notiz
Mit dem Absenden Deines Kommentars bestätigst Du, dass Du meine Datenschutzerklärung, sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen hast und akzeptierst.